Pflegen & Betreuen
In der Jugend bald die Vorzüge des Alters gewahr zu werden,
im Alter die Vorzüge der Jugend zu erhalten,
beides ist nur ein Glück. (Johann Wolfgang von Goethe)
Selbstbestimmt sein - zusammen wachsen
Jeder Mensch hat das Recht, als einzigartige Persönlichkeit mit ganz speziellen Bedürfnissen erkannt zu werden. Deshalb genießen unsere Bewohnerinnen und Bewohner nicht nur eine individuell auf sie abgestimmte Pflege und Betreuung, sondern vor allem ein erfülltes und glückliches Leben in der Gemeinschaft, die jeden Einzelnen auffängt.
Pflege
Unterschiede leben - Fähigkeiten fördern
Pflegebedürftige Menschen finden bei uns ein Zuhause, in dem sie rund um die Uhr betreut und umsorgt werden. Unsere ganzheitlich aktivierende Pflege ist darauf ausgerichtet, körperliche, geistige und seelische Fähigkeiten zu erhalten und sogar wiederzugewinnen. Besonders wichtig ist dabei der ständige persönliche Bezug zu den erfahrenen Mitarbeitenden.
Außerdem arbeiten wir eng mit dem Hausarzt und spezialisierten Fachärzten zusammen, die selbstverständlich auch zu Hausbesuchen kommen. Bei Bedarf können jederzeit diagnostische und therapeutische Leistungen des LWL-Klinikums genutzt werden.
Wir bieten ein Zuhause für alle Pflegebedürftigen und insbesondere für:
- Menschen mit demenziellen Erkrankungen
- Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen
- Menschen mit neurologischen Erkrankungen
- Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen
- Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
Betreuung
Freizeit gemeinsam erleben
Jeder Woche eine Struktur geben – jeden Tag mit Sinn füllen: Gemeinschaftliche Aktivitäten stärken das körperliche und seelische Wohlbefinden; der Kontakt mit anderen Menschen macht Freude und gibt dem Leben eine ganz besondere Qualität.
Unsere Angebote werden auf die unterschiedlichen Wünsche und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner abgestimmt. Neben Spaziergängen und Ausflügen, Stadtbummeln mit Einkauf, dem Besuch von Seniorentreffs innerhalb und außerhalb unseres Hauses, regelmäßigen Kirchgängen, kulturellen Angeboten und dem gemeinsamen Vorbereiten von Festen und Feiern bieten wir ein umfassendes Programm mit speziellen Aktivitäten, das den Wünschen und Neigungen der Einzelnen immer wieder angepasst wird.
Zielsetzung und Aufgabenstellung
Mit den Angeboten verfolgen wir das Ziel, Atmosphäre im Alltag zu schaffen und inhaltvolles, sinnvolles Leben für jeden Bewohner zu ermöglichen. Beschäftigungsangebote ohne Leistungsdruck und Effektivitätsnachweis sind im Tagesablauf der Bewohner des Pflegezentrums ein wichtiger Faktor zum Erhalt von mehr Lebensqualität. Sie orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Bewohner. Gruppenangebote helfen Isolationstendenzen zu vermeiden. Spaß und Freude in der Gemeinschaft sollen das körperliche und seelische Wohlbefinden der Bewohner stärken. Dabei berücksichtigen wir auch, dass nicht jeder einzelne Bewohner an den Gruppenangeboten teilnehmen kann oder möchte. Für diese Menschen bieten wir zusätzlich auch Einzelbetreuung an. Die Einzelbetreuung erhält und fördert die Identität und Autonomie eines jeden Einzelnen.
Ein Auszug aus unserem Angebot:
- Seelsorgerische Betreuung
- Singkreis, musikalische Angebote
- Kognitive Angebote, z.B. Gedächtnistraining
- Wohlfühlprogramm, z.B. Snoezelen, Aromabäder
- Gartenpflege
Präsenzkräfte
Begleitung der Alltagskompetenzen
Präsenzkräfte fungieren zu jeder Zeit in den Hausgemeinschaften als Ansprechpartner:innen vor Ort. Sie unterstützen Schritt für Schritt, um einen möglichst alltagsorientierten Tagesablauf zu realisieren. Die Lebensqualität und Selbstständigkeit zu erhalten sowie das Gefühl zu vermitteln "zu Hause zu sein" steht an erster Stelle. In der familienähnlichen Gemeinschaft stellt die Präsenzkraft neben der Zubereitung der Nahrung, der Gestaltung von Freizeitaktivitäten auch die Bewältigung von täglichen Herausforderungen sicher.
Für uns hat die Gestaltung eines Lebens, dass an der Normalität orientiert ist, oberste Priorität. In den Wohnbereichen streben wir nach einem Umfeld, das an familienähnliche Strukturen erinnert. Wir betrachten unsere Bewohner:innen als individuelle Persönlichkeiten, die geprägt sind durch ihre persönliche Lebensgeschichte, ihre Fähigkeiten, ihre Einstellungen, Wünsche und Vorlieben. Neben dem Streben nach Selbstbestimmung, Bedürfnisbefriedigung, Kontakt und Nähe, haben sie in einen mehr oder weniger ausgeprägten Bedarf an pflegerischer Versorgung.
Uns ist es wichtig, den Menschen in seiner Gesamtheit zu betrachten und seinen Pflegebedarf nur als einen Teilaspekt zu begreifen. Wir wollen die Pflege dezent im Hintergrund ausführen und den Alltag, das Leben, vor allem die Lebensqualität des Einzelnen, in den Vordergrund stellen. Die Möglichkeit am alltäglichen Leben teilzunehmen, Beziehungen einzugehen, gebraucht zu werden, für sich sorgen zu können, Erfolge zu erleben und selbstbestimmt entscheiden zu können, sind unsere vorrangigen Ziele.
Im Zentrum stehen unsere Wohngruppenküchen, mit Präsenzkräften. Eine wesentliche Voraussetzung für das Wohlbefinden der Bewohner:innen ist eine angenehme, gemütliche und geborgene Atmosphäre. Bei der Gestaltung der Wohnräume sowie des Außenbereichs sollen die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Bewohner:innen im Hinblick auf Atmosphäre, räumlicher Orientierung und das Erleben der Jahreszeiten berücksichtigt werden.
Das Leben bleibt so normal wie möglich
In den Wohngruppen sollen die einrichtungsgemäßen Rahmenbedingungen in den Hintergrund treten und der Alltag soweit wie möglich an einem normalen häuslichen Tagesablauf erinnern. Die Bewohner:innen können Eigeninitiative entwickeln, sich an allen Aktivitäten beteiligen, diese unterstützen oder sie auch einfach nur passiv miterleben. Ebenso selbstverständlich ist der Rückzug in das eigene Zimmer jederzeit möglich. Auch Angehörige können in dieses Konzept unkompliziert integriert werden.
Durch die vertrauten Geräusche und Gerüche eines häuslichen Alltags versuchen wir im LWL-Pflegezentrum Marsberg das Gefühl „zu Hause sein“ zu erreichen. Mit fortschreitender Erkrankung fällt es Menschen mit Demenz zunehmend schwerer, sich ihrer Umgebung mitzuteilen und ihre Mitmenschen zu verstehen. Durch einen wertschätzenden Umgang mit Menschen mit Demenz stellen wir seine Ressourcen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Die Wirklichkeitssicht der Menschen wird so erkannt und erklärt deren Gefühle und Antriebe für gültig und richtungsweisend.
Durch vertraute häusliche Tätigkeiten und Angebote, wie Kochen, Backen, Singen, Basteln, Spielen, Gymnastik, usw., beabsichtigen wir eine Brücke zu den Bewohnern zu bauen. Wir sehen die hauswirtschaftliche Versorgung nicht als Begleit-Dienstleistung zur Pflege, sondern als Hauptaufgabenfeld der Betreuung alter Menschen, das eigenständig gestaltet wird. Zentrale Herausforderung für unsere Hauswirtschaftskonzeption ist dabei die Förderung demenziell und psychisch erkrankter Menschen.
Fragen zu den Präsenzkräften und der Begleitung der Alltagskompetenzen des LWL-Pflegezentrums Marsberg beantworten wir Ihnen gerne unter 02992 601-9006.
Leistungen für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (§43b, SGB XI)
Das Betreuungsangebot im „Haus Stadtberge“ für Menschen, die in ihrer Alltagskompetenz stark eingeschränkt sind, wurde ab der Pflegeversicherungsreform im Juli 2008, durch zusätzliches Betreuungspersonal/Alltagsbegleiter, ergänzt.
Pflegeversicherte Personen mit Demenz, geistigen Behinderungen und/oder psychischen Einschränkungen, die dauerhaft in ihrer Alltagskompetenz eingeschränkt sind, d.h. sog. Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf nach §87b, SGB XI, haben einen Anspruch auf Leistungen der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung.
Der Vergütungszuschlag wird von den Pflegekassen getragen und bei Privat-Pflegeversicherten von den privaten Versicherungsnehmern im Rahmen des vereinbarten Versicherungsschutzes erstattet.
Das für die zusätzliche Betreuung und Aktivierung eingesetzte Personal steht ausschließlich den betroffenen Personen zur Verfügung. Sie vermitteln Struktur, nehmen Ängste, geben Sicherheit und Orientierung im Alltag.
Die Alltagsbegleiter arbeiten eng mit den Bezugspflegefachkräften, Pflegeteams, Betreuungs- und Präsenzkräften zusammen.
- Malen und basteln,
- Handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten
- Haustiere füttern und pflegen
- Kochen und backen
- Anfertigung von Erinnerungsalben oder -ordnern
- Musik hören, musizieren, singen
- Brett- und Kartenspiele
- Spaziergänge und Ausflüge
- Bewegungsübungen und tanzen in der Gruppe
- Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Gottesdiensten und Friedhöfen
- Lesen und vorlesen
- Fotoalben anschauen
- Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen
- Präsenz, um ihnen Ängste zu nehmen sowie Sicherheit und Orientierung zu vermitteln